Zum Inhalt springen

Capoeira ist Bildung

Capoeira als Schule

Der körperliche Zugang der Capoeira kann ein Beitrag zum sozialen Lernen sein. Durch die meist ungewohnten Bewegungen lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sich besser wahrzunehmen und selbständig und im eigenen Rhythmus Alternativen zu ihrem gewohnten Verhalten zu finden. Vom Kennenlernen dieser neuen Welt im eigenen Selbst ist es nur ein Schritt, auch die Andersartigkeit von Freunden und Fremden zu schätzen. Sich selbst wertvoll zu spüren, hilft, respektvoll und tolerant miteinander umzugehen. Die immer neuen Herausforderungen, die die Capoeira bringen, helfen, lösungsorientiert zu denken und bieten eine ideale Möglichkeit miteinander zu wachsen und zu lernen.

Die Geschichte der Capoeira

Die Herkunft des Begriffes Capoeira und seine Bedeutung sind nicht wirklich eindeutig erklärbar und umstritten. Der Ausdruck Capoeira erschien erstmals nach dem Palmares Krieg (1602 – 1695) und kann in 4 verschiedene etymologische Richtungen interpretiert werden:

– Afrozentrische Etymologie

Die Vertreter dieser Ansicht erklären die Herkunft des Begriffes darin, dass der Begriff Capoeira den Ursprung in der Sprache der Bantu in Angola hat und leiten deren Bedeutung von afrikanischen Tanz-, Kampf- und religiösen Riten ab.

– Portugiesische Etymologie

Im Portugiesischen lässt sich der Begriff von „capão” ableiten. Das Langenscheidt Wörterbuch folgt dem Begriff „Hünherkampf" oder „Hühnerstall”. Dies kann darauf hindeuten, dass die Sklaven als Vieh gesehen wurden und in ihrer Freizeit Capoeira praktizierten. Diese Erklärung deckt sich auch mit dem Ausdruck „meter-se na Capoeira" der sich im brasilianischen bis heute noch auf das verlorene Vieh bezieht.

– Zoologische Etymologie

Capoeira wird auch mit der Beschreibung eines in ganz Brasilien verbreiteten Vogels mit dem Namen Capoeira (Odontophorus capueira, Spix, auch uru genannt) verglichen. Der Vogel ähnelt dem Rebhuhn, hat kurze Beine, einen runden Körper und ein dunkelgelbes Federkleid. Er legt keine großen Entfernungen in der Luft zurück, sondern läuft meist auf dem Boden. Morgens und abends ist sein eindringlicher Gesang zu hören, der von Jägern, Sklaven und Kuhhirten zur Kommunikation imitiert wurde. Daher könnte sich die Bezeichnung des Vogels auf die Menschen übertragen haben die Capoeira spielten.

– Indianische Etymologie

Die wohl meist verbreitete Theorie leitet sich aus der Sprache der brasilianischen Ureinwohner, dem „Tupí Guaraní” (caá-puêra) ab. Er bezeichnet eine gerodete Urwald Dichtung. Sinngemäß werden hier die entflohenen Sklaven verstanden, die in der Urwald Dichtung Capoeira übten.

Die Mehrdeutigkeit des Begriffes gibt schon Auskunft darüber wie komplex und widersprüchlich die Capoeira ist. So verzerrt und uneindeutig sind auch die geschichtlichen Hintergründe der Capoeira die meist oral von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

 

Capoeira als Weltkulturerbe

Wusstest du schon?

Das am 26. November 2014 die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) Capoeira als immaterielles Weltkulturerbe der Menschheit erklärte. Nach Angaben der Organisation stellt Capoeira den Kampf und den Widerstand der brasilianischen Schwarzen gegen die Sklaverei in den kolonialen und imperialen Perioden unserer Geschichte dar.

Welt der Capoeira

Durch die zunehmende Globalisierung wurde die Capoeira in den 1980er Jahren zum brasilianischen Exportschlager, die mittlerweile in der ganzen Welt praktiziert wird. Die Capoeira ist nicht nur Vermittler der afro- brasilianischen Kultur, sondern der portugiesischen Sprache und Teil des Tourismus. Mit mehr als Hunderttausenden praktizierenden "Capoeiristas" auf der ganzen Welt zeigt die Capoeira ihr ständig wachsendes Potenzial.